Samstag 18.September 2004, Nachmittag
|
Tagesvorsitz: Ch. Geißler |
15.00 16.30 |
Parallele Workshops |
W1
|
Koemeda-Lutz |
Einführung in die Bioenergetische Analyse und Therapie  |
W2
|
Kofler-Kraxberger
/Lischke |
Das Interaktionsgeschehen in der Bewegungsanalyse  |
W3
|
Moser |
Ein grausamer Gott und die Einsamkeit einer Dienerin. Vom Umgang mit religiösen Störungen. Diskussion einer Fallgeschichte"  |
W4
|
Scharff |
Zum Verständnis des Patienten im Kontext unterschiedlicher klinischer Hintergrundstheorien  |
W5
|
Schricker |
Einführung in die analytische Körperpsychotherapie nach G.Downing  |
W6
|
Stoxreiter |
Körperinterventionen in der analytischen Körperpsychotherapie  |
W7
|
Vogt |
Beseelbare Therapieobjekte. Handlungsinszenierungen in einer körper- und traumaorientierten Psychotherapie. Konzepte Fallbeispiele und Evaluationen. |
Pause |
|
|
17.00 18.00 |
Parallelvorträge (inkl. Fragen an die Referenten) |
|
Vortrag 1:
M. Koemeda-Lutz |
Die relative Bedeutung von Kognition, Affekt und Motorik im psychotherapeutischen Prozess - eine bioenergetische Perspektive  |
|
Vortrag 2:
B. Boothe |
Die Sprache erschafft den Körper: Das Sprachspiel der Körpererfahrung am Beispiel der Traumartikulation  |
Kurze Pause |
|
18.15 19.00 |
Gastvortrag |
|
E. Oberzaucher |
Die Evolution des Gedankenlesens  |
19.00 19.15 |
Fragen an die Referenten
|
|
|
|