Sphären der Behandlung.

Günter Heisterkamp

Zusammenfassung des Vortrages

Zur Einführung in das Tagungsthema wird der kategoriale Unterschied zwischen einer Physiologie des Hörens und einer Psychologie des Hörens herausgearbeitet. Im Sinne einer psychologischen bzw. psychoanalytischen Gegenstandsbildung werden dann Beispiele aus Alltag und Psychotherapie herangezogen, in denen die Klangwelten von grundlegender Bedeutung für die individuelle bzw. intersubjektive Wirklichkeitsgestaltung sind. Abschließend widmet sich der Vortrag der praxeologischen Bedeutung der Klangwelten für eine psychotherapeutische Behandlung. Was geschieht, wenn sich Patient und Therapeut in ihre verschiedenen Wirklichkeiten hineinzunehmen und sich wechselseitig zu be-stimmen versuchen? Eine basale Werkanalyse psychotherapeutischer Behandlungen verweist auf die Wirksamkeit von Atmosphären und Stimmungsverläufen, in denen sich sowohl fatale Wiederholungen als auch erfreuliche Veränderungen ereignen können.
R. Plassmann:
Kann man Heilungsprozesse hören und fühlen?

In einer Psychotherapie bekommen wir explizite Informationen (sprachgebundene Inhalte) und implizite Informationen (Prozessinformationen) über die emotionale Befindlichkeit. Die impliziten Informationen sind den expliziten gleichsam aufmoduliert, von ihnen unabhängig und sie haben musikalischen Charakter. Sie sind eine Zeichenklasse bestehend aus Rhythmen, Harmonien und Melodien. Musik gehört deshalb zum Wesen der Sprache und damit zum Wesen des Menschseins dazu.

In Psychotherapien ist es notwendig, nicht nur die Inhaltsinformationen zu hören, sondern auch die Prozessinformationen, mit denen der Sprecher Aktivität bzw. Blockierung seiner emotionalen Heilungsprozesse im jeweiligen Moment mitteilt. Dadurch wird eine prozessorientierte Behandlungstechnik möglich.
Der Vortrag beschreibt rhythmische Phänomene in der Psychotherapie (Mentalisierungsrhythmen, Interaktionsrhythmen, bipolare Rhythmen der Emotionsregulation) und die Technik der Fokussierung auf die Prozessebene.
PROGRAMM*)
Donnerstag 21.Mai 2009
17h00 - 17h20 Eröffnung P. Geißler
17h20 - 18h15 Einführungsvortrag G. Heisterkamp: Sphären der Behandlung
18h15 - 19h10

R. Plassmann: Kann man Heilungsprozesse hören und fühlen?

ab ca. 20h30 Optional: Jodel-Workshop
*)Programmänderungen vorbehalten